Die Möglichkeit, die Produkte seines Internetshops auf der Plattform von Google Shopping zu listen, sollte jeder Shopbetreiber nutzen. (siehe Google Merchant Center)
Über das Tool „Marketeer", welches Bestandteil von ShopFactory ist, kann man aus der Shopdatenbank verschiedene Formen von Produktlisten für unterschiedliche Anwendungen wie eBay, Santu und Google Shopping oder anderen Plattformen Ihrer Wahl generieren. Die Produktlisten werden dabei in den Datei-Formaten CSV und XML ausgegeben. Diese können in dieser Form direkt an das jeweilige Portal weitergeleitet werden. Es ist aber auch möglich mit weiteren externen Programmen die Produktdaten weiter zu bearbeiten und zu optimieren.
raussetzung für eine vollständige und funktionsfähige Produktliste ist die Eingabe aller notwendigen Daten bei ShopFactory. Bedenken Sie, dass einige der notwendigen Daten für Google Shopping nicht gleichzeitig notwendige Angaben für ShopFactory sind und somit oftmals durch die Shopbetreiber beim Erstellen der Produktdaten außer Acht gelassen werden. Das beste Beispiel hierfür sind die Angaben zur Google Produktkategorie entsprechend der Google Produkttaxonomie. Hier finde Sie alle Informationen zu den Spezifikationen der Attribute für Google Produkt-Feeds.
ShopFactory Datenaustausch mit dem Google Merchant Center |
---|
So funktioniert der Marketeer von ShopFactory:
Leider ist das Ergebnis des Marketeers nicht immer hundertprozentig und hat verschiedene Schwachstellen. Dadurch lassen sich viele Möglichkeiten, die Google Shopping bietet, nicht ohne Weiteres nutzen.
Dieser Nachteil entsteht dadurch, dass sowohl der Marketeer als auch fast jedes andere Tool dieser Art immer nur auf wenige Grundinformationen zurückgreifen kann. Die Grundinformationen, wie z.B. Produkttitel und Produktbeschreibung, sind zwar äußerst wichtig, ob sie aber losgelöst aus einem komplexen Shopsystem für sich allein alle notwendigen Informationen enthalten, ist in viele Fällen fraglich.
![]() |
Beispielsweise sind das Erstellen von Sonderpreisaktionen oder die Aufgliederung der Artikel in unterschiedliche Produktgruppen meist nur zu realisieren wenn der Shopbetreiber den Datenfeed manuell nacharbeitet.
Und hiervon leitet sich dann auch die wichtigste Frage für einen Shopbetreiber ab: Werden meine Produkte denn auch gefunden?
So wie man eine Internetseite für die Suche und das Auffinden bei bestimmten Suchanfragen optimieren kann, so kann man auch die Produktdaten eines Shops so optimieren, dass sie mit höherer Wahrscheinlichkeit in der Google Produktsuche gefunden werden, als bei Nutzung des normalen Datenbestandes.
Die zweite Art einer Optimierung zum besseren Auffinden und damit zur Steigerung des Umsatzes sind gezielte Werbekampangen über Google AdWords.
Wir beraten Sie gern und suchen gemeinsam mit Ihnen nach den besten Möglichkeiten um Google Shopping bestmöglich zu nutzen.